Sanitärinstallateur·in EFZ

Ein Top Job

 

Sanitärinstallateur·in, ein Top Job laut Marc

 

Was genau ist der Beruf des Sanitärinstallateur·in?

 

Dominik, Sanitäterlehrling im 2.

 

Der Beruf in Kürze

Du sorgst dafür, dass alle Menschen sauberes Wasser aus dem Wasserhahn bekommen, und das ist Top!

 

Als Sanitärinstallateur·in bist du Spezialist·in für Wasser in neuen oder umgebauten Gebäuden.

Du bringst das Wasser in die Gebäude und sorgst dafür, dass alle Menschen sauberes Wasser aus dem Wasserhahn bekommen.

Dazu stellst du:

  • Wasser-, Gas- und Druckluftleitungen
  • Abwasserkanäle
  • von Armaturen und anderen geeigneten Geräten
 

DEINE MISSIONEN

 

Vorbereitung und Herstellung

Zunächst studierst du in der Werkstatt die vom Architekten oder technischen Büro gelieferten Pläne und legst die Bedürfnisse des Kunden fest.
Zu deinen Aufgaben gehört es auch, einfache Installationspläne zu zeichnen und deren Maße zu berechnen.
Dann bereitest du mithilfe eines Schraubstocks, spezieller Maschinen und Werkzeuge die Rohrleitungen vor und regelst sie.
 

Deine Fähigkeiten und Qualitäten

  • Du bist ein aktiver Mensch, der nicht gerne auf seinem Stuhl sitzt
  • Mit deinen Freunden bist du eher ein Zuhörer
  • In der Schule gibst du ordentliche Hausaufgaben ab
  • Rechnen macht dir keine Angst
  • Du ergreifst gerne die Initiative und schlägst neue Ideen und Lösungen vor.
  • Du bist von Natur aus neugierig und interessierst dich für neue Technologien in allen Bereichen.


 

Ausbildung

Die Ausbildung zum Sanitärinstallateur·zur Sanitärinstallateurin wird durch eine 2 oder 4 jährige Lehre in einem Betrieb erworben.

Am Ende deiner Ausbildung erwirbst du einen der folgenden Abschlüsse:

  • Sanitärinstallateur·in EFZ (Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis): 4-jährige Lehre
  • Sanitärpraktiker·in EBA (Eidgenössisches Berufsattest): 2-jährige Lehrzeit



Es ist auch möglich, während der Lehre oder nach dem Erwerb des EFZ eine Berufsmaturität zu erlangen.
 

Die Highlights

 

Direkte Anwendungen in der Praxis

Dank der dualen Ausbildung (Tage in der Schule und im Betrieb) kannst du das, was du in der Schule gelernt hast, direkt in der Praxis anwenden!


 

Eine unverzichtbar Begleitung

Im Betrieb wirst du von deinem·r Ausbilder·in begleitet, der·die dich während deiner gesamten Lehrzeit betreut.

 

Regelmäßige praktische Kurse

In den überbetrieblichen Kursen (ÜK) werden deine fachlichen Kompetenzen gestärkt, damit du mehr Selbstvertrauen gewinnst.
 

Ablauf der Ausbildung

  • Praktische Ausbildung im Unternehmen: 4 Tage pro Woche
  • Theoretische Ausbildung an der Berufsschule GIBS in Freiburg: 1 Tag pro Woche
  • 2 Wochen überbetriebliche Kurse (ÜK) im Jahr
 

Bedingungen für die Aufnahme

  • abgeschlossene obligatorische Schulzeit
  • Einige Unternehmen greifen auf eine Aufnahmeprüfung zurück
  • Eignungstest
 

Zukunftsvision

Mit zunehmender Erfahrung und je nach deinen Fähigkeiten kannst du in verantwortungsvolle Positionen aufsteigen und Teamleiter·in, Werkstattleiter·in oder Baustellenleiter·in werden.
Du kannst dich auch selbstständig machen oder die Filiale eines großen Konzerns leiten. Alles ist möglich und das ist dein zukünftiger Top Job!

Das Plus

In den letzten Jahren haben technische Entwicklungen einige Aufgaben erheblich vereinfacht, wie z. B. die Verwendung von vorgefertigten Rohrleitungen.
Und vergiss nicht: Trotz all dieser Entwicklungen wird ein Roboter nicht in der Lage sein, Badewannen und Duschen für dich zu installieren. Du wirst immer gebraucht werden!

 
 

Verlegen von Kanälen und Leitungen

Anschließend verlegt ihr auf der Baustelle mit deinem Team die Rohre für die Wasser- und Gasversorgung und du verlegst Abflussrohre.
Vor Ort wirst du dich auch um die Platzierung spezieller Anlagen kümmern (Feuerlöschsysteme, Solarenergiepumpen, Wasseraufbereitungsgeräte).
 

Montage der Sanitäranlagen

Schließlich kümmerst du dich um die Montage von Sanitäranlagen (Waschbecken, Duschen, Badewannen, Wasserhähne,...).
Wenn du fertig bist, musst du die Endkontrolle durchführen und Baustellenberichte verfassen.
 

Wartung und Reparatur

Als Sanitärinstallateur·in hast du auch andere Aufgaben, wie z. B. das sichere Demontieren, Anpassen oder Auswechseln von Leitungen sowie das Lokalisieren und Beheben eines möglichen Lecks, sowohl bei Privatpersonen als auch in öffentlichen Gebäuden.
 

LEHRSTELLEN UND PRAKTIKA

Du möchtest eine Lehre beginnen oder den Beruf in der Praxis kennen lernen?

Dann melde dich bei einem unserer Lehrbetriebe an und komm zu uns!

Lehrstellen Praktikumsplätze

 

Für Eltern

 

Weiterführende Ausbildungen nach dem EFZ

 

Gebäudetechniker-in, Berufe mit Zukunft

 

Über 70 Lehrbetriebe im Kanton


 

Entdecke die anderen Berufe der Gebäudetechnik!


 

Spengler·in

 

Lüftungsanlagenbauer·in

 

Heizungsinstallateur·in

 

Gebäudetechnikplaner·in

 
jobdeouf-fribourg.ch

Bleiben Sie informiert!